Was bedeutet ein schlechtes Kreditlimit und wie wirkt es sich aus?
Ein schlechtes Kreditlimit bezieht sich in der Regel auf eine niedrige Bewertung Ihrer Kreditwürdigkeit durch Banken oder Finanzinstitute. In der Schweiz kann dies beispielsweise durch offene Betreibungen, häufige Mahnungen oder eine Eintragung im Betreibungsregister verursacht werden. Für viele Verbraucher bedeutet ein solches Limit, dass es schwieriger wird, Finanzprodukte wie Kreditkarten zu erhalten. Kreditinstitute prüfen in der Regel die finanzielle Vergangenheit und aktuelle Verpflichtungen, bevor sie ein Kreditlimit festlegen. Ein niedriges Limit schränkt nicht nur die Nutzungsmöglichkeiten einer Kreditkarte ein, sondern kann auch ein Zeichen für ein geringes Vertrauen der Bank in Ihre Rückzahlungsfähigkeit sein.
Ein schlechtes Kreditlimit wirkt sich auch auf andere Bereiche aus, z. B.:
- Höhere Zinsen bei Finanzierungen
- Geringere Auswahl an Kreditkarten
- Schwierigkeiten bei der Anmietung von Wohnungen oder beim Abschluss von Abonnements
Doch auch bei einer negativen Bonität oder einem niedrigen Limit gibt es Wege, eine Kreditkarte in der Schweiz zu erhalten – wenn auch mit gewissen Einschränkungen.
Prepaid-Kreditkarten als sinnvolle Alternative
Eine der am häufigsten genutzten Möglichkeiten für Personen mit schlechtem Kreditlimit sind Prepaid-Kreditkarten. Diese funktionieren auf Guthabenbasis, das heißt, Sie laden die Karte mit einem bestimmten Betrag auf, bevor Sie sie nutzen. Da hierbei kein Kredit gewährt wird, entfällt für viele Anbieter die Bonitätsprüfung, wodurch auch Personen mit niedrigem oder negativem Kreditlimit Zugang zu einer Kreditkarte erhalten können.
Vorteile von Prepaid-Kreditkarten:
- Keine Verschuldungsgefahr, da nur verfügbares Guthaben genutzt werden kann
- Oft ohne Bonitätsprüfung erhältlich
- Ideal für Online-Einkäufe und Reisen
Diese Karten sind besonders bei Jugendlichen, Studierenden oder Personen mit finanziellen Schwierigkeiten beliebt. Auch wenn sie nicht dieselben Funktionen wie herkömmliche Kreditkarten bieten, ermöglichen sie dennoch viele praktische Anwendungen – z. B. Hotelbuchungen oder Mietwagenreservierungen.
Gesicherte Kreditkarten: Eine Lösung mit Hinterlegung
Eine weitere Möglichkeit, auch mit schlechter Bonität eine Kreditkarte zu erhalten, sind gesicherte Kreditkarten. Dabei handelt es sich um Karten, bei denen der Karteninhaber eine Kaution oder ein Sicherheitsdepot hinterlegt. Diese Sicherheit dient dem Kreditkartenanbieter als Absicherung und ermöglicht es, trotz eines schlechten Kreditlimits eine Kreditkarte mit echtem Verfügungsrahmen zu erhalten.
Typische Merkmale einer gesicherten Kreditkarte:
- Sicherheitsleistung muss hinterlegt werden (z. B. CHF 500 bis CHF 2’000)
- Verfügungsrahmen meist in Höhe der Kaution
- Reguläre Nutzung wie bei klassischen Kreditkarten möglich
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch den verantwortungsvollen Umgang mit einer gesicherten Kreditkarte die eigene Bonität langfristig verbessert werden kann. Pünktliche Rückzahlungen und ein kontrolliertes Ausgabeverhalten wirken sich positiv auf die Kreditbewertung aus.
Worauf bei der Auswahl einer Kreditkarte zu achten ist
Wer trotz schlechtem Kreditlimit eine Kreditkarte in der Schweiz beantragen möchte, sollte auf einige wichtige Punkte achten. Nicht jede Karte ist für jede finanzielle Situation geeignet, und es ist entscheidend, die Angebote sorgfältig zu vergleichen.
Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Aspekte:
- Jahresgebühren und weitere Kosten
- Guthaben- oder Kautionshöhe
- Akzeptanzstellen und Einsatzmöglichkeiten
- Zusatzleistungen (z. B. Reiseversicherung oder Cashback)
Vergleichsportale oder Beratungsgespräche bei Banken können helfen, das passende Produkt zu finden. Wichtig ist auch, die Vertragsbedingungen genau zu lesen, um versteckte Kosten oder Einschränkungen zu vermeiden. Wer transparent mit seiner finanziellen Lage umgeht, hat oft bessere Chancen, von Banken geeignete Alternativen angeboten zu bekommen.
Schritt-für-Schritt zur Kreditkarte trotz schlechter Bonität
Der Weg zur Kreditkarte mit schlechtem Kreditlimit beginnt mit einer realistischen Einschätzung der eigenen finanziellen Situation. Danach kann gezielt nach geeigneten Lösungen gesucht werden. Hier eine mögliche Vorgehensweise:
- Bonitätsauskunft einholen (z. B. bei einer Auskunftei oder dem Betreibungsamt)
- Eigene Ausgaben prüfen und Budget erstellen
- Entscheiden, ob eine Prepaid- oder gesicherte Kreditkarte besser passt
- Vergleich von Angeboten einholen und Konditionen prüfen
- Antrag stellen und ggf. Kaution oder Guthaben einzahlen
Mit Geduld und einem klaren Plan lässt sich auch mit eingeschränkter Bonität eine Kreditkarte erhalten. Wichtig ist, die Karte verantwortungsvoll zu nutzen, um mittelfristig die eigene finanzielle Situation zu verbessern.